
Allgemeine Mitteilungen (120)
Zum 60. Geburtstag von Hanspeter Friede - Empfang im Rathaus von Bad Friedrichshall
Written by Gabriele Lenz60. Geburtstag von Hanspeter Friede
Empfang im Rathaus von Bad Friedrichshall am Mittwoch, den 29. November
Am 29. November 2017 feierte Hanspeter Friede - Ehrenpräsident des WRIV und Stadtkämmerer der Stadt Bad Friedrichshall - seinen 60. Geburtstag. Zu Ehren dieses runden Geburtstages wurde am Vormittag in das Rathaus eingeladen.
Sigrid Seeger-Losch, auch Ehrenpräsidentin des WRIV, war zu diesem Empfang geladen und gratulierte Hanspeter Friede im Namen des WRIV-Präsidiums zu seinem Ehrentag.
In einer kurzen Ansprache dankte sie dem Jubilar für die vielen Jahre der gemeinsamen Arbeit (16 Jahre) und würdigte seine Erfolge für den Verband und für den Sport.
- Sigrid Seeger-Losch, Hanspeter Friede, Rita Friede -
Im Namen von Richard Gussmann, Hanspeters Nachfolger im Präsidentenamt, und aller Präsidiumskolleginnen und -Kollegen gratuliere ich an dieser Stelle nochmals herzlich. Wir alle wünschen ihm alles nur erdenklich Gute.
Gabriele Lenz
Vizepräsidentin
Ehrung von Markus Lell mit der Goldenen Ehrennadel des DRIV
Written by Gabriele LenzEine tolle Überraschung hatten der Präsident des Württembergischen Rollsport- und Inline-Verbandes WRIV, Richard Gussmann, und Hanspeter Friede, Ehrenpräsident des WRIV und Ehrenmitglied des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes DRIV, bei der Siegerehrung des Deutschen Nachwuchspokals am 1. Oktober in der Rollsporthalle in Eppingen parat.
Gussmann und Friede überreichten dem Vorzeigeathleten des deutschen Rollkunstlaufs, Markus Lell, für seine herausragenden Verdienste um den Rollsport die Ehrennadel des DRIV in Gold. Markus Lell hatte erst kürzlich seine aktive Sportlerlaufbahn beendet. „Ich erinnere mich noch an einen Wettkampf, als ein junger Läufer vom REV Heilbronn zur Filmmusik von Steven Spielbergs ET mit einem Dress mit der Silhouette des kleinen Jungen mit Fahrrad und dem Außerirdischen seine Kür präsentierte“, blickte Gussmann auf die sportlichen Anfänge von Markus Lell zurück. Fast 20 Jahre dauerte die sportliche Karriere des 27-jährigen Informatik-Studenten, der bald in das Berufsleben einsteigen wird. „Eine beispiellose sportliche Laufbahn geht zu Ende“, sagte Hanspeter Friede und streifte nur die größten sportlichen Erfolge des Rollkunstläufers.
Seit 1998 gehörte Lell dem Bundeskader an und holte bereits ein Jahr später seinen ersten internationalen Titel. 2009 dann der erste Platz bei den Rollkunstlauf-Weltmeisterschaften bei den Senioren, dem noch weitere fünf WM-Titel folgen sollten. Viermal stand Markus Lell bei Europameisterschaften ganz oben auf dem Treppchen. Ungezählt sind die nationalen Erfolge. „Markus Lell hat bewiesen, dass Deutschland nicht nur in Pflichtwettbewerben zur Weltspitze gehört“, erinnerte Gussmann an den dritten Platz Lells in der Kürkonkurrenz bei der WM 2012 in Oakland. Unvergessen auch die Silbermedaille bei den World Games 2013, die maßgeblich für die Sportförderung der Randsportart für die nächsten vier Jahre war. „Ich habe alle Höhen, aber auch so manche Tiefen in meinem Sportlerleben erlitten“, bilanzierte Markus Lell. Bitter war sein letztes Jahr im aktiven Rollsport. Eine Verletzung und der Bruch seines Rollschuhgestells ließen nur den enttäuschenden siebten Platz bei den World Games im Juli in Breslau zu. Sein letzter Wettkampf, denn seinen WM-Titel konnte Markus wegen Terminüberschneidungen bei den World Roller Games in China nicht mehr verteidigen.
Der erfolgreichste deutsche Rollsportler verlässt die Bühne. „Wir sind stolz und glücklich, dass du als Trainer auch weiterhin dem Rollsport in Württemberg erhalten bleibst“, sagten Gussmann und Friede bei der Verabschiedung und überreichten neben der Goldenen Ehrennadel noch ein Abschiedsgeschenk.
(von links) Der Ehrenpräsident des WRIV und Ehrenmitglied des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes DRIV, Hanspeter Friede, und der Präsident des Württembergischen Rollsport- und Inline-Verbandes, Richard Gussmann, überreichten Markus Lell die Goldene Ehrennadel des DRIV.
Bericht und Fotos: Sönke Brenner
Heilbronner Stimme, 07.06.2017 zum 80. Geburtstag unserer Ehrenpräsidentin Sigrid Seeger-Losch
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/hn/sonstige-Sigrid-Seeger-Losch-wird-80;art87699,3859736
"Wir bringen Euch ins Rollen" - neue Kooperation im Rollsport
Written by Gabriele LenzLiebe Sportfreundinnen und Sportfreunde!
Wir haben eine neue Plattform gefunden, um den Rollsport in Deutschland bekannter zu machen!
Der DRIV und die Fa. DECATHLON sind ab sofort offizielle Kooperationspartner in Deutschland. Das Motto dieser Zusammenarbeit lautet: "Wir bringen Euch ins Rollen".
Die Vereine in den DRIV-Landesverbänden haben die Möglichkeit, sich in der jeweils nächstliegenden DECATHLON -Filiale auf verschiedenste Weise zu präsentieren bis hin zu Mitmachaktionen für die Kunden. Die einzige wirkliche "Gegenleistung" für teil-nehmende Vereine ist ein kostenloses Schnupperangebot für interessierte DECATHLON -Kunden. Die Kooperation ist langfristig ausgelegt und soll sich nach und nach entwickeln.
Derzeit gibt es 37 DECATHLON Filialen in Deutschland, zum Jahresende werden es schon an die 50 sein. Somit haben wir die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Unternehmen zu wachsen und die Zusammenarbeit zu intensivieren.
Solltet ihr also in Eurem Einzugsbereich eine Filiale haben oder in Kürze bekommen liegt es an Euch, diese Chance zu nutzen!
Alle Fragen zu diesem Thema beantwortet Euch unser Vizepräsident Alexander Hoßfeld, welcher die Aktion seitens DECATHLON koordiniert und für Euch die Kontakte zu den einzelnen Filialen herstellt.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In diesem Sinne wünsche ich allen Beteiligten viel Erfolg
Dr. Egbert Schulze
Präsident DRIV
Einladung zum Jugendpolitischen Abend "Junges Engagement stärken!" der BWSJ am 26.04.17
Written by Gabriele LenzSehr geehrte Damen und Herren,
wir von der Baden-Württembergischen Sportjugend möchten Sie ganz herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung einladen.
Der Jugendpolitische Abend unter dem Motto „Junges Engagement stärken!“ findet statt am 26. April 2017 von 18:00 bis 21:00 Uhr im SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart
Gemeinsam mit den Jugendpolitischen Sprecher*innen Christine Neumann (CDU), Jürgen Keck (FDP), Andreas Kenner (SPD), Thomas Poreski (B´90/Grüne) und Ihnen, werden wir die aktuellen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit diskutieren.
Alle weiteren Informationen und den Programmablauf entnehmen Sie bitte den beigefügten Dokumenten. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Über Ihre Zusage bis zum 20. April 2017 freuen wir uns sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Tom Kotzmann Koordinator für Jugendarbeit im Sport Baden-Württembergische Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg e. V. Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Tel.: 0711/280 77 844 Fax: 0711/280 77 879 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.bwsj.de
Information und Ausschreibung Sport-Mittler*innen
Written by Gabriele Lenzsehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf die Möglichkeit hinweisen, sogenannte SportMittler*innen (SpoMis) für Ihren Verband zu gewinnen, welche die Arbeit im Bereich Sport mit Geflüchteten unterstützen können. Sport-Mittler*innen (SpoMis) sollen Koordinator*innen und Ansprechpersonen für die Arbeit mit und für Geflüchtete im Sport sein. Geplant ist es, durch den Einsatz von SpoMis den Kontakt zwischen Geflüchteten, Sportvereinen, Sportstrukturen und der örtlichen Flüchtlingshilfe auszubauen und zu stärken. Die konkreten Aufgaben sind vielfältig und können individuell gestaltet werden. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Vermittlung von Geflüchteten in geeignete Sportvereine und die Unterstützung der Sportverein bei der Initiierung und Weiterentwicklung von Sportangeboten für Geflüchtete. Außerdem die Vernetzung der verschiedenen Akteure der Flüchtlingshilfe und des Sports sowie die Initiierung, Begleitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen zum Thema. Eine konkrete Ausschreibung mit möglichen weiteren Themenschwerpunkten finden Sie im Anhang dieser E-Mail.
Einsatzzeitraum: Ab sofort bis vorerst 31.12.2017 Vergütung: Max. 450,00 Euro / Monat bei 30 Stunden pro Monat Einsatzgebiet: Telefonische / schriftliche Beratung für das Verbandsgebiet. Persönliche Unterstützung im direkten Einzugsgebiet, so lange Anfahrtswege zumutbar / sinnvoll sind.
Zur Stärkung der Strukturen und zur Erleichterung des Informationsflusses wendet sich der WLSB mit dieser Ausschreibung an Sie als Mitgliedsverband und damit an die gut vernetzten Strukturen vor Ort. Möglicherweise gibt es innerhalb Ihres Fachverbandes oder dessen Untergliederungen bereits eine Person die o.g. Tätigkeiten ausführt und im Themenfeld „Sport, Integration und Geflüchtete“ tätig ist. Die Tätigkeit als Sport-Mittler*in wird durch den WLSB gefördert und als geringfügige Beschäftigung (450,00 Euro / Monat) entlohnt. Zudem werden die Sport-Mittler*innen vom WLSB begleitet und unter anderem durch fachliche Beratung sowie Fortbildungen unterstützt. Wir freuen uns wenn Sie mit geeigneten Personen in Kontakt treten, diese über die Möglichkeiten und Aufgaben informieren und bei Interesse an den WLSB vermitteln.
Zur Bewerbung bzw. Suche nach Personen innerhalb Ihrer Untergliederungen können Sie gerne die beigefügte Ausschreibung nutzen. Für sämtliche Fragen zum Thema SpoMi sowie zu allen weiteren Fragen im Themenfeld stehen Herr David Scholz (Tel.: 0711/28077-166, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) sowie Frau Regina Dietz (Tel. 0711/28077-165, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Regina Dietz Sport und Gesellschaft Württembergischer Landessportbund e.V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart Fon: 0711/28077-165 Fax: 0711/28077-109 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ehrungen bei der Mitgliederversammlung des WRIV am Samstag, 18.03.2017 in Bad Friedrichshall
Written by Gabriele LenzBei der Mitgliederversammlung des WRIV am 18.03.2017 wurden mehrere Ehrungen durchgeführt:
Ehrenpräsident des WRIV Hanspeter Friede - für seine langjährigen Verdienste als Präsident und Vizepräsident des WRIV
Ehrenmitgliedschaft im WRIV Rita Friede - für ihre langjährigen Verdienste im Präsidium des WRIV und in der Sportkommission Rollkunstlauf
Ehrenurkunde Erna Schwarz - für ihre langjährigen Verdienste als Trainerin im Rollkunstlauf, REV-Heilbronn
Verbandsnadel in Bronze:
Denise Kaufmann, RollerDerby, MTV Stuttgart
Izabela Dittkowski, Rollkunstlauf, REV Heilbronn
Thorwald Stegmaier, Rollkunstlauf, REV Heilbronn
Michel Uhlig, Rollkunstlauf, REV Heilbronn
Matthias Eckert, Inline-Skaterhockey, RVS Spaichingen
Judith Scheiffele, Rollkunstlauf, SV Winnenden
Eleonora Tissen, Rollkunstlauf, RRV Eppingen
Verbandsnadel in Silber:
Philipp Mähner, Rollkunstlauf, RRV Eppingen
Claudia Hartmann, Rollkunstlauf, REV Heilbronn
Verbandsnadel in Gold:
Bernd Rumpus, Inline-Fitness und Speedskating, SSF Heilbronn
Ehrung Hanspeter Friede
Ehrung Rita Friede
Ehrung Denise Kaufmann und Erna Schwarz
alle anderen Genannten wurden in Abwesenheit geehrt
Die ordentliche Mitgliederversammlung fand am 18. März 2017 im Vereinsheim des RRV Bad Friedrichshall statt. Gussmann als neuer Präsident gewählt.
Antrag zur Mitgliederversammlung des WRIV am 18.03.2017
Written by Gabriele LenzWRIV-Mitgliederversammlung am 18. März 2017 in Bad Friedrichshall
Written by Gabriele LenzEINLADUNG zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Württ. Rollsport- und Inline-Verbandes am Samstag, den 18. März 2017 um 13.30 Uhr im Vereinsheim der Wilhelm-Hekler-Rollsportanlage, Erlenweg 10, 74177 Bad Friedrichshall
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde!
Bereits mit dem Jahresschlussbrief Mitte Dezember 2016 wurde der Termin der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung des WRIV allen Mitgliedern bekannt gegeben und hierzu eingeladen. Anbei die ausführliche Einladung mit Tagesordnung und allen weiteren Regularien: Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des WRIV am 18. März 2017, Beginn 13.30 Uhr im Vereinsheim der Wilhelm-Hekler-Rollsportanlage, Erlenweg 10, 74177 Bad Friedrichshall laden wir Sie recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Stimmberechtigten
3. Ehrungen
4. a.) Berichte des Präsidenten, aus der Geschäftsstelle, der Sport- Kommissionen und des Finanzreferenten
4. b.) Aussprache zu den schriftlichen und mündlichen Berichten
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Präsidiums
7. Neuwahlen des Präsidiums, der Referenten, der Kassenprüfer sowie der Mitglieder des Verbandsgerichtes
8. Bestätigung der in den Sitzungen der Sport-Kommissionen gewählten Präsidiumsmitglieder (Kommissionsvorsitzende)
9. Genehmigung des Haushaltsplans für 2017
10. Behandlung der fristgerecht eingegangenen Anträge
11. Bekanntgabe der von den Sport-Kommissionen festgelegten Sportprogramme und Termine
12. Verschiedenes Hinweise: Anträge für Satzungsänderungen (Satzungsänderungen sind vom Präsidium nicht vorgesehen) müssen bis 22.02.2017, Wahlvorschläge und sonstige Anträge bis spätestens 04.03.2017 beim Präsidenten schriftlich eingegangen sein.
Weitere Unterlagen, Berichte der Sport-Kommissionen sowie die ggf. eingegangen Anträge gehen Ihnen rechtzeitig zu bzw. werden auf unserer Homepage (www.wriv.de) bereit gestellt.
Satzungsgemäß stehen jedem Verein für je angefangene 100 gemeldete WRIV-Mitglieder eine Stimme zu, höchstens jedoch vier Stimmen. Maßgebend ist die Mitgliedermeldung des Jahres 2017.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Hanspeter Friede (Präsident) und Richard Gussmann (Vize-Präsident)
Hinweis:
Die Sportkommissions-Sitzung Rollkunstlaufen findet am selben Vormittag am selben Ort statt. Auf die separate Einladung der SK Rollkunstlauf wird verwiesen.
Vor Ort besteht die Möglichkeit, insbes. für die bereits am Vormittag anwesenden Delegierten, ein Mittagessen einzunehmen.
Anfahrt und Parken: Folgen Sie der innerörtlichen Ausschilderung des Parkleitsystems zum P 8 (Erlenweg). Dort, auf dem öffentlichen Parkplatz, bitte auch parken. Der Fußweg zur Rollsportanlage beträgt 50 Meter.
More...
Der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband trauert um Helene Beck-Kienzle.
Helene Beck-Kienzle (Ehrenratsvorsitzende des Stuttgarter Eis- und Rollsportclubs 1911 e.V.) verstarb am 10. Februar 2017 im 89. Lebensjahr nach langer schwerer Krankheit.
Der größte sportliche Erfolg von Helene Beck-Kienzle war im Jahr 1955 der Weltmeistertitel im Rollkunstlaufen, den sie in Barcelona errang. Für diesen Erfolg wurde sie als eine der ganz wenigen Sportlerinnen aus einer nicht-olympischen Sportart zur Sportlerin des Jahres 1955 ernannt
Seit vielen Jahren durfte sie sich „Sportpionier der Stadt Stuttgart“ nennen.
Über viele Jahre hinweg war Helene Beck-Kienzle sie leitende Trainerin des SERC. Auch für die Sportfachverbände gab sie Training. Sie war eine exzellente Trainerin, die es stets verstanden hat, ihre Schützlinge an sportliche Höchstleistungen heranzuführen und beste Leistungen abzurufen. Mit einigen ihrer Sportler errang sie internationale Erfolge. Ihre herzliche Art wird allen Sportlern in Erinnerung bleiben. Menschlichkeit und Wärme hat sie nie vermissen lassen
Kurz vor Ihrem 80. Geburtstag gab Helene Beck-Kienzle krankheitsbedingt die aktive Trainerlaufbahn auf.
Der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband wird Helene Beck-Kienzle in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt Gabriele Beck-Schwadorf und allen Angehörigen
Jahresabschlussbrief des WRIV-Präsidenten und Bestandserhebung WRIV für das Jahr 2017
Written by Gabriele LenzÄnderung des Mindestalters für DOSB-Lizenzausbildungen
Written by Gabriele LenzSehr geehrte Damen und Herren,
im Auftrag unseres „WLSB-Vizepräsidenten Bildung“ Rolf Schmid informieren wir sie über eine Änderung im Bereich der Lizenzausbildungen.
Im Landessportverband, den beiden badischen Sportbünden sowie im WLSB wurde in Abstimmung mit den Fachverbänden der Beschluss gefasst, dass DOSB-Lizenzausbildungen bereits ab einem Mindestalter von 16 Jahren abgeschlossen und eine Lizenz verliehen werden kann. Dies erweitert den Rahmen für die Fachverbände, eine konkrete Festlegung des Lizenzierungsalters erfolgt in jedem Fachverband auf Grundlage der jeweiligen Richtlinien und Beschlüsse auf Bundes- und Landesebene.
Mit dieser Mail schicken wir ihnen … - das Informationsschreiben des WLSB an die Fachverbände (Brief Lizenzalter 16 Jahre) - die Briefvorlage für ihren Fachverband zur Information des Vereins des neuen Trainers (Anschreiben Verein U18 Trainer) - die Briefvorlage für ihren Fachverband zur Information des neuen Trainers (Anschreiben Teilnehmer U18 Trainer) Der Beschluss zum Lizenzalter beinhaltet, dass die Fachverbände verbindlich alle neu lizenzierten minderjährigen Trainer und alle Vereine, in denen diese Trainer eingesetzt werden, mit den jeweils beigefügten Briefen über die „Besonderheiten U18“ informieren.
Die Wordvorlagen können natürlich auf ihren Fachverbandsbriefbogen angepasst werden.
Ab 2017 können auch Zuschüsse für lizenzierte Trainer ab 16 Jahren beantragt werden.
Es grüßt Sie freundlich Jürgen Heimbach
Geschäftsbereichsleiter Bildung, Wissenschaft und Schulen
Württembergischer Landessportbund e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart
Fon: 0711/28077-131 Fax: 0411/28077-104 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anschreiben_Sportfachverbaende29092016.pdf
Walter Kopp - Ehrenvorsitzender des Württembergischen Rollsport- und Inline-Verbandes - am 10.09.2016 verstorben
Written by Gabriele LenzZum Tod von Walter Kopp, Ehrenvorsitzender des Württembergischen Rollsport- und Inline-Verbandes
Der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Walter Kopp. Der „Sportpionier“ Walter Kopp war zeitlebens mit dem schönen Sport auf Rollen und Eis verbunden. Als 1. Vorsitzender des Stuttgarter ERC hat er den Verein zu vielen schönen und bedeutenden Erfolgen geführt.
Walter Kopp war von 1985 bis 1995 10 Jahre lang im Vorstand des damaligen Württembergischen Rollsport-Verbandes ehrenamtlich tätig, alleine 8 Jahre davon von 1987 bis 1995 als dessen 1. Vorsitzender. Er betätigte sich parallel dazu ebenso in leitender Stelle im Baden-Württembergischen Eissportverband.
Der Rollsport in Württemberg hat Walter Kopp vieles zu verdanken. So engagierte er sich schon vor Jahrzehnten für das heute nun olympisch gewordene Skateboard und förderte alle Sportarten auf Rollen. Ebenso wirkte er federführend bei der Aufnahme und Integration der Solidaritäts-Rollsportler mit.
Durch seine ihm eigene humorvolle, aber verbindliche Art führte er den Rollsportverband souverän zu unzähligen Erfolgen württembergischer Rollsportler. Im Jahr 1997 wurde Walter Kopp für seine großen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband trauert um seine Ehrenvorsitzenden Walter Kopp und wird ihn in guter Erinnerung behalten.
Hanspeter Friede
Präsident des WRIV