
Allgemeine Mitteilungen (111)
WRIV-Mitgliederversammlung am 18. März 2017 in Bad Friedrichshall
Written by Gabriele LenzEINLADUNG zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Württ. Rollsport- und Inline-Verbandes am Samstag, den 18. März 2017 um 13.30 Uhr im Vereinsheim der Wilhelm-Hekler-Rollsportanlage, Erlenweg 10, 74177 Bad Friedrichshall
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde!
Bereits mit dem Jahresschlussbrief Mitte Dezember 2016 wurde der Termin der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung des WRIV allen Mitgliedern bekannt gegeben und hierzu eingeladen. Anbei die ausführliche Einladung mit Tagesordnung und allen weiteren Regularien: Zur ordentlichen Mitgliederversammlung des WRIV am 18. März 2017, Beginn 13.30 Uhr im Vereinsheim der Wilhelm-Hekler-Rollsportanlage, Erlenweg 10, 74177 Bad Friedrichshall laden wir Sie recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Stimmberechtigten
3. Ehrungen
4. a.) Berichte des Präsidenten, aus der Geschäftsstelle, der Sport- Kommissionen und des Finanzreferenten
4. b.) Aussprache zu den schriftlichen und mündlichen Berichten
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Präsidiums
7. Neuwahlen des Präsidiums, der Referenten, der Kassenprüfer sowie der Mitglieder des Verbandsgerichtes
8. Bestätigung der in den Sitzungen der Sport-Kommissionen gewählten Präsidiumsmitglieder (Kommissionsvorsitzende)
9. Genehmigung des Haushaltsplans für 2017
10. Behandlung der fristgerecht eingegangenen Anträge
11. Bekanntgabe der von den Sport-Kommissionen festgelegten Sportprogramme und Termine
12. Verschiedenes Hinweise: Anträge für Satzungsänderungen (Satzungsänderungen sind vom Präsidium nicht vorgesehen) müssen bis 22.02.2017, Wahlvorschläge und sonstige Anträge bis spätestens 04.03.2017 beim Präsidenten schriftlich eingegangen sein.
Weitere Unterlagen, Berichte der Sport-Kommissionen sowie die ggf. eingegangen Anträge gehen Ihnen rechtzeitig zu bzw. werden auf unserer Homepage (www.wriv.de) bereit gestellt.
Satzungsgemäß stehen jedem Verein für je angefangene 100 gemeldete WRIV-Mitglieder eine Stimme zu, höchstens jedoch vier Stimmen. Maßgebend ist die Mitgliedermeldung des Jahres 2017.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Hanspeter Friede (Präsident) und Richard Gussmann (Vize-Präsident)
Hinweis:
Die Sportkommissions-Sitzung Rollkunstlaufen findet am selben Vormittag am selben Ort statt. Auf die separate Einladung der SK Rollkunstlauf wird verwiesen.
Vor Ort besteht die Möglichkeit, insbes. für die bereits am Vormittag anwesenden Delegierten, ein Mittagessen einzunehmen.
Anfahrt und Parken: Folgen Sie der innerörtlichen Ausschilderung des Parkleitsystems zum P 8 (Erlenweg). Dort, auf dem öffentlichen Parkplatz, bitte auch parken. Der Fußweg zur Rollsportanlage beträgt 50 Meter.
Der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband trauert um Helene Beck-Kienzle.
Helene Beck-Kienzle (Ehrenratsvorsitzende des Stuttgarter Eis- und Rollsportclubs 1911 e.V.) verstarb am 10. Februar 2017 im 89. Lebensjahr nach langer schwerer Krankheit.
Der größte sportliche Erfolg von Helene Beck-Kienzle war im Jahr 1955 der Weltmeistertitel im Rollkunstlaufen, den sie in Barcelona errang. Für diesen Erfolg wurde sie als eine der ganz wenigen Sportlerinnen aus einer nicht-olympischen Sportart zur Sportlerin des Jahres 1955 ernannt
Seit vielen Jahren durfte sie sich „Sportpionier der Stadt Stuttgart“ nennen.
Über viele Jahre hinweg war Helene Beck-Kienzle sie leitende Trainerin des SERC. Auch für die Sportfachverbände gab sie Training. Sie war eine exzellente Trainerin, die es stets verstanden hat, ihre Schützlinge an sportliche Höchstleistungen heranzuführen und beste Leistungen abzurufen. Mit einigen ihrer Sportler errang sie internationale Erfolge. Ihre herzliche Art wird allen Sportlern in Erinnerung bleiben. Menschlichkeit und Wärme hat sie nie vermissen lassen
Kurz vor Ihrem 80. Geburtstag gab Helene Beck-Kienzle krankheitsbedingt die aktive Trainerlaufbahn auf.
Der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband wird Helene Beck-Kienzle in dankbarer Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt Gabriele Beck-Schwadorf und allen Angehörigen
Jahresabschlussbrief des WRIV-Präsidenten und Bestandserhebung WRIV für das Jahr 2017
Written by Gabriele LenzÄnderung des Mindestalters für DOSB-Lizenzausbildungen
Written by Gabriele LenzSehr geehrte Damen und Herren,
im Auftrag unseres „WLSB-Vizepräsidenten Bildung“ Rolf Schmid informieren wir sie über eine Änderung im Bereich der Lizenzausbildungen.
Im Landessportverband, den beiden badischen Sportbünden sowie im WLSB wurde in Abstimmung mit den Fachverbänden der Beschluss gefasst, dass DOSB-Lizenzausbildungen bereits ab einem Mindestalter von 16 Jahren abgeschlossen und eine Lizenz verliehen werden kann. Dies erweitert den Rahmen für die Fachverbände, eine konkrete Festlegung des Lizenzierungsalters erfolgt in jedem Fachverband auf Grundlage der jeweiligen Richtlinien und Beschlüsse auf Bundes- und Landesebene.
Mit dieser Mail schicken wir ihnen … - das Informationsschreiben des WLSB an die Fachverbände (Brief Lizenzalter 16 Jahre) - die Briefvorlage für ihren Fachverband zur Information des Vereins des neuen Trainers (Anschreiben Verein U18 Trainer) - die Briefvorlage für ihren Fachverband zur Information des neuen Trainers (Anschreiben Teilnehmer U18 Trainer) Der Beschluss zum Lizenzalter beinhaltet, dass die Fachverbände verbindlich alle neu lizenzierten minderjährigen Trainer und alle Vereine, in denen diese Trainer eingesetzt werden, mit den jeweils beigefügten Briefen über die „Besonderheiten U18“ informieren.
Die Wordvorlagen können natürlich auf ihren Fachverbandsbriefbogen angepasst werden.
Ab 2017 können auch Zuschüsse für lizenzierte Trainer ab 16 Jahren beantragt werden.
Es grüßt Sie freundlich Jürgen Heimbach
Geschäftsbereichsleiter Bildung, Wissenschaft und Schulen
Württembergischer Landessportbund e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart
Fon: 0711/28077-131 Fax: 0411/28077-104 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anschreiben_Sportfachverbaende29092016.pdf
Walter Kopp - Ehrenvorsitzender des Württembergischen Rollsport- und Inline-Verbandes - am 10.09.2016 verstorben
Written by Gabriele LenzZum Tod von Walter Kopp, Ehrenvorsitzender des Württembergischen Rollsport- und Inline-Verbandes
Der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Walter Kopp. Der „Sportpionier“ Walter Kopp war zeitlebens mit dem schönen Sport auf Rollen und Eis verbunden. Als 1. Vorsitzender des Stuttgarter ERC hat er den Verein zu vielen schönen und bedeutenden Erfolgen geführt.
Walter Kopp war von 1985 bis 1995 10 Jahre lang im Vorstand des damaligen Württembergischen Rollsport-Verbandes ehrenamtlich tätig, alleine 8 Jahre davon von 1987 bis 1995 als dessen 1. Vorsitzender. Er betätigte sich parallel dazu ebenso in leitender Stelle im Baden-Württembergischen Eissportverband.
Der Rollsport in Württemberg hat Walter Kopp vieles zu verdanken. So engagierte er sich schon vor Jahrzehnten für das heute nun olympisch gewordene Skateboard und förderte alle Sportarten auf Rollen. Ebenso wirkte er federführend bei der Aufnahme und Integration der Solidaritäts-Rollsportler mit.
Durch seine ihm eigene humorvolle, aber verbindliche Art führte er den Rollsportverband souverän zu unzähligen Erfolgen württembergischer Rollsportler. Im Jahr 1997 wurde Walter Kopp für seine großen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband trauert um seine Ehrenvorsitzenden Walter Kopp und wird ihn in guter Erinnerung behalten.
Hanspeter Friede
Präsident des WRIV
Hier der Link zum Livestream sportdeutschland.tv
im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
Der Württ. Rollsport- und Inline-Verband e.V. trauert um seinen langjährigen Schatzmeister und Geschäftsführer. Horst Milewski, der am 8. Juli 2016 im Alter von 93 Jahren in Stuttgart verstorben ist.
Horst Milewski war von 1985 bis 1995 bzw. 1997 Schatzmeister und Geschäftsführer im damaligen Württ. Rollsport-Verband e.V. 1997 wurden ihm für diese Verdienste, aber auch für seine über 30-jährige Ehrenamtstätigkeit im Suttgarter ERC die Ehrenurkunde des Verbandes verliehen. Der Württ. Rollsport- und Inline-Verband behält Horst Milewski in dankbarer Erinnerung.
Sehr geehrte Damen und Herren, anbei der Flyer sowie eine Beschreibung zum Lotto Award „Sportjugendförderpreis 2016“ mit der Bitte um geeignete Kommunikation in Ihrem Verein/Verband und ggf. Zusendung Ihrer Bewerbung. Über 100.000 Euro sind für Projekte der sportlichen Kinder- und Jugendarbeit zu gewinnen (Meldeschluss 31.12.2016).
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Kreder
Koordinator für Jugendarbeit im Sport Baden-Württembergische Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg e. V.
Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart
Tel.: 0711/280 77 863 Fax: 0711/280 77 879
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bwsj.de
Ehrung von Klaus Wagner mit der Ehrennadel des Badischen Sportbundes
Written by Gabriele LenzEine herausragende Ehrung wurde dem ersten Vorsitzenden des Rad- und Rollschuhvereins Eppingen, Klaus Wagner, beim Sportkreistag des Sportkreises Sinsheim am Montag, 14. März in der Sulzfelder Ravensburghalle zuteil. Der Präsident des Badischen Sportbundes Heinz Janalik und der Sportkreischef Josef Pitz überreichten dem langjährigen Vorsitzenden für seine Verdienste die Ehrennadel des BSB in Gold. „Der Name von Klaus Wagner ist eng verbunden mit den großen Erfolgen des Rad- und Rollschuhvereins Eppingen“, sagte Josef Pitz in seiner Laudatio. Klaus Wagner ist seit vielen Jahren der Motor des Rollkunstlaufens in Eppingen und auch über die Grenzen hinaus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht er beim RRV Eppingen in der Verantwortung, zunächst als zweiter Vorsitzender und seit fast 15 Jahren als Vorstand. Trotz seines Alters von 66 Jahren ließ sich Klaus Wagner bei der letzten Mitgliederversammlung für zwei weitere Jahre in die Verantwortung nehmen. Dabei unterstützt wird er von seiner Frau Iris Wagner, die als Trainerin und Sportleiterin des RRV Eppingen „hervorragende Jugendarbeit in einer tollen Vereinssportanlage leistet“. Iris Wagner erhielt als Dankeschön einen Blumenstrauß.
Strahlende Gesichter: Der Präsident des Badischen Sportbundes Heinz Janalik überreichte Klaus Wagner (rechts) beim Kreistag des Sportkreises Sinsheim die goldene Ehrennadel des BSB und Iris Wagner einen Blumenstrauß.
Bericht und Foto:
Sönke Brenner, Pressestelle, Große Kreisstadt Eppingen
More...
Im traditionellen Brief an unsere Mitgliedsvereine läßt Präsident Hanspeter Friede das Jahr 2015 Reveu passieren und zieht eine positive Bilanz für 2015. Details befinden sich im angefügten Schreiben.
WRIV erhält Dr. Günther Benndorf Plakette, die höchste Auszeichnung im Deutschen Rollsport- und Inline-Verband
Written by Richard GussmannWRIV-Präsident Hanspeter Friede nahm für den Verband in Anerkennung der großen Verdienste um den deutschen Roll- und Inlinesport die Günther-Benndorf-Plakette entgegen, die höchste Ehrung des DRIV, die ein Verband erhalten kann. Bei einer Arbeitssitzung am heutigen Mittwoch überreichten der Vize-Präsident des DRIV Roland Mayer und der DRIV Schatzmeister Michael Schmid die Plakette.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde,
„Starke Vereine gestalten Zukunft.“ - so lautet das Motto des Württembergischen Landessportbundes für die Weiterentwicklung des Sports. Den Sport stärken und unsere Strukturen weiterentwickeln wollen wir aber nicht im Alleingang, sondern gemeinsam mit unseren Vereinen, Verbänden und Sportkreisen. Deshalb haben wir mit dem WLSB-Regionalforum 2015 eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen und suchen den Dialog mit unseren Mitgliedern. Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir uns an fünf Terminen an fünf Orten in unserem Verbandsgebiet mit unseren Mitgliedern intensiv über die Zukunft des Sports austauschen. Wir wollen erfahren, was gut läuft und wo der Schuh drückt, welche Herausforderungen den organisierten Sport derzeit beschäftigen und wo und wie wir noch besser unterstützen können. Bei der Bewerbung der fünf Veranstaltungen möchten wir Sie um Ihre Unterstützung bitten. Wir stellen Ihnen einen Flyer zur Veranstaltungsreihe sowohl in digitaler Form, als auch in gedruckten Exemplaren zur Verfügung. Bitte nutzen Sie diesen Flyer, um Ihre regionalen Untergliederungen, Vereine und Abteilungen direkt einzuladen. Weiterhin können die Flyer bei Veranstaltungen, persönlichen Gesprächen und Begegnungen genutzt werden, um auf die WLSB-Regionalforen aufmerksam zu machen.
Web_Flyer_WLSB_Regionalforum_2015.pdf
Anbei finden Sie die digitale Version des Flyers zu Ihrer Verwendung. Alle wichtigen Infos zu den Terminen und unseren Gastgebern, sowie unseren attraktiven Veranstaltungsorten finden Sie auf dem Flyer und auf unserer Internetseite http://veranstaltungen.wlsb.de/, über die auch die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme erfolgt.
Bei allen Fragen zum WLSB – Regionalforum und den fünf Veranstaltungen können Sie sich gerne direkt an uns wenden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und die Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Regina Dietz
Württembergischer Landessportbund e.V.
Geschäftsbereich Sport und Gesellschaft, SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart
Tel. 0711/28077-174 Fax 0711/28077-109
e-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Bundestag des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbandes (DRIV) fand vom 6. bis 8. März 2015 im Sp0rt in Stuttgart statt. Im zweijährigen Rhythmus tagt dieses hohe Gremium in einem anderen Rollsport-Landesverband. In diesem Jahr wurde der Württembergische Rollsport- und Inline-Verband mit der Durchführung betraut. Und der Präsident des WRIV Hanspeter Friede hatte mit viel Vorarbeit erreicht, dass die Organisation hervorragend geklappt hat und es viel Lob dafür gab. Die Räumlichkeiten im Sp0rt waren sehr gut geeignet für die Jugend-Vollversammlung am Freitag sowie die Kommissionssitzungen der Sparten am Samstagvormittag.
Bei der Mitgliederversammlung am Mittag wurden von Harro Strucksberg, dem Präsidenten des DRIV mehrere Ehrungen an verdiente Führungskräfte des WRIV durchgeführt:
die Ehrennadel in Gold wurde verliehen an Rita Friede (Bad Friedrichshall), Dagmar Lell und Richard Gussmann (beide Heilbronn)
die silberne Ehrennadel wurde verliehen an Bernd Rumpus (Heilbronn, in Abwesenheit) sowie Rainer Keppeler (Großbettlingen).
WRIV-Präsident Hanspeter Friede nahm für den Verband in Anerkennung der großen Verdienste um den deutschen Roll- und Inlinesport die Günther-Benndorf-Plakette entgegen, die höchste Ehrung des DRIV, die ein Verband erhalten kann.
Zum Abschluss trafen sich die Delegierten im Hotel Ibis in Bad Cannstatt zum Schwäbischen Buffett. Ein Höhepunkt waren dabei die mit viel Beifall bedachten Auftritte von Olympiasieger und Comedian Dieter Baumann.
von links nach rechts Richard Gussmann, Rita Friede, Hanspeter Friede, Dagmar Lell und Rainer Keppeler