
Inline-Alpin und -Downhill (266)
Bei der Weltmeisterschaft Inline-Alpin im japanischen Saitamo gab es dreimal Gold für unsere beiden Nationalmannschafts-Athleten Elea Börsig (TG Tuttlingen) und Jörg Bertsch (TSV Degmarn).
Sowohl beim Riesenslalom als auch beim Slalom und in der Kombi konnten beide den ersten Platz für sich einfahren.
Der WRIV gratuliert den beiden Sportlern für diesen tollen Erfolg
alle Medaillengewinner:
Sergio Mendez Perez (ESP), Gabriele Kudelaskova (CZE), Elea Börsig (GER), Jörg Bertsch (GER), Barbora Prochazkova (CZE), Jan Möller (CZE)
Fotos: Elke Börsig
Regio Cup 2018
Auch in diesem Jahr konnte, dank der Unterstützung durch die Sportregion Stuttgart wieder die Regio-Cup Rennserie im Inline-Alpin-Slalom durchgeführt werden. Die einzelnen Rennen wurden von den folgenden Vereinen durchgeführt: TV Neidlingen am 05.05.2018 TSV Steinenbronn am 20.07.18 SF Dettingen am 30.09.18 SC Unterensingen am 03.10.2018 mit der Finalwertung. Bereits beim Saisonauftakt in Neidlingen konnte man sehen, mit wie viel Ehrgeiz sich die Schüler in den Altersklassen ab U8 bis zur U16 ins Renngeschehen stürzten. War doch die Strecke in Neidlingen im ersten Augenschein nicht steil und auch nicht sonderlich schwierig gesteckt, so mussten doch einige dem durch Blütenstaub sehr rutschigen Straßenbelag Tribut zollen und alles in die Waagschale werfen um sicher ins Ziel zu kommen. Das Rennen in Steinenbronn wurde kurz vor den Sommerferien als Abendveranstaltung ausgetragen. Trotz des ungewöhnlichen Termins gaben sich alle ein Stelldichein und konnten weitere wertvolle Punkte um den Regio Cup einfahren. Auch wenn es zwischendurch bedrohlich donnerte und blitzte, konnte auch dieses Rennen reibungslos durchgeführt werden. Nach einer längeren Pause, bei dem der älteste Schülerjahrgang auch einige Weltcup-Rennen und die Schüler-Europameisterschaften in Villablino/Spanien in den Beinen hatten, wurde das dritte Rennen in Dettingen gefahren. Auch hier wurde hart um die Platzierungen und Punkte gekämpft. Fand doch auch in Dettingen das Finale um den Baden-Württembergischen Inline-Cup statt. Es sollte noch einmal sehr spannend werden, da in einigen Altersklassen bei den erstplatzierten Läufern Punktegleichstand war. So sahen alle mit Spannung dem Finale in Unterensingen entgegen. Zum Abschluss einer doch recht langen und anstrengenden Inline-Saison fieberten die Rennläuferinnen und Rennläufer dem abschließenden Finalrennen in Unterensingen am 03.10.2018 entgegen. Der Skiclub hatte sich auf Wunsch der teilnehmenden Vereine kurzfristig bereit erklärt, dieses Finalrennen zu organisieren - unter Mithilfe von allen Trainern und Eltern - . Auch Mona Sing und Manuela Schmohl, die TOP-Fahrerinnen im DRIV halfen mit und standen den Läufern mit Rat und Tat zur Seite. So konnte dieses Rennen in 2 Durchgängen reibungslos durchgeführt werden. Nach den Wertungsläufen konnten es einige Unersättliche nicht lassen und absolvierten noch ein paar Trainingsläufe unter fachkundiger Anleitung und Anregungen von Mona Sing und Emil Schmohl. Zur abschließenden Siegerehrung und zur Ehrung der Gesamtwertung wurde bei der Minigolf-Anlage in Unterensingen gebeten.
Alle Ergebnisse und die Cupwertung sind auf rennmeldung.de einzusehen.
Hier die Platzierten in der Cup-Gesamtwertung: U8 männlich Platz Name Jahrgang Verein 1. ZÄHLE, Rico 2010 TV Unterlenningen 1. TURATA, Jannik 2010 TSV Steinenbronn 3. BABINSKY, Lias 2011 TSV Steinenbronn U10 weiblich Platz Name Jahrgang Verein 1. JESSE, Mareike 2008 TV Unterlenningen 2. MUTZBAUER, Louise 2008 TV Unterlenningen 3. TRAUTWEIN, Sarah 2009 SV Winnenden U10 männlich Platz Name Jahrgang Verein 1. HERBERTH, Finn 2008 TV Unterlenningen 2. STILLING, Linus 2009 TSV Steinenbronn Schüler U12 weiblich Platz Name Jahrgang Verein 1. ZÄHLE, Tina 2007 TV Unterlenningen Schüler U12 männlich Platz Name Jahrgang Verein 1. SCHLECHT, Benedikt 2006 TSV Steinenbronn 2. BABINSKY, Will 2007 TSV Steinenbronn 3. BAUER, Silas 2007 SV Winnenden Schüler U14 weiblich Platz Name Jahrgang Verein 1. STREHLE, Amelie 2004 TV Unterlenningen 2. ZAISS, Josefin 2004 TSV Steinenbronn 3. ZAISS, Florentin 2005 TSV Steinenbronn Schüler U14 männlich Platz Name Jahrgang Verein 1. DURST, Lars 2004 TSV Steinenbronn 2. ZÄHLE, Florian 2004 TV Unterlenningen Schüler U16 weiblich Platz Name Jahrgang Verein 1. WERNER, Carolin 2002 TSV Steinenbronn 2. DURST, Laura 2002 TSV Steinenbronn 3. KUBAT, Miriam 2003 TV Unterlenningen Schüler U16 männlich Platz Name Jahrgang Verein 1. SCHREIBER, Moritz 2002 TSV Steinenbronn 2. PRINZING, Moritz 2003 TV Neidlingen 3. VON SCHOLLEY, Alexander 2002 TSV Steinenbronn
Text: Emil Schmohl
Fotos: Beate Schmohl
Erfole WRIV-Sportler bei der Europameisterschaft Team, Slalom und Parallelslalom in Villablino/Spanien
Written by Gabriele Lenz… von Freitag, 17.08. bis Sonntag 19.08.2018 fand in Villablino in Nordspanien die Europameisterschaften im Team-Wettbewerb, Inline-Alpin-Slalom und im Parallelslalom statt.
Unsere WRIV-Starter haben sich hervorragend platziert.
Hier die Ergebnisse:
TEAM-Wettbewerb: 1. Platz und Europameister mit Elea Börsig und Lisa Schmid von der TG Tuttlingen
Parallel-Slalom:
Schüler weiblich: 2. Platz: Zaiss Josefin TSV Steinenbronn 3. Platz: Durst Laura TSV Steinenbronn
Schüler männlich: 2. Platz: Schreiber Moritz TSV Steinenbronn 3. Platz Prinzing Moritz TV Neidlingen
Junioren weiblich: 1. Und Europameisterin: Börsig Elea TG Tuttlingen
Damen: 1. Und Europameisterin: Sing Mona SV Winnenden 3. Platz Schmohl Manuela SC Unterensingen
Herren: 1. Und Europameister Walz Marco TSV Steinenbronn
Slalom:
Schüler weiblich: 1. Und Europameisterin Durst Laura TSV Steinenbronn
Schüler männlich: 3. Platz Prinzing Moritz TV Neidlingen
Junioren weiblich 1. Und Europameisterin: Börsig Elea TG Tuttlingen 2. Platz Schmid Lisa TG Tuttlingen
Damen: 1. Und Europameisterin: Sing Mona SV Winnenden
Herren: 2. Platz: Bertsch Jörg TSV Degmarn
Ich bin stolz auf die ganze WRIV-Gruppe.
Hier der Link auf die Ergebnislisten auf der FIRS-RAD-Seite: http://www.firs-rad.org/cgi-bin/worldskate_races.cgi
Emil Schmohl
erschienen in der Schwäbischen Zeitung
Veröfffentlichung mit Genehmigung der Redaktion
EM in Villablino - Erfolge der Tuttlinger Sportler/Innen
Written by Gabriele LenzBericht erschienen am 29.08.2018 in der Schwäbischen Zeitung/Grenzbote Tuttlingen
Veröffentlichung genehmigt durch den Chefredakteur Herr Janssen
Originalbericht von Stefan Wlcek
Fotos: Elke Börsig
Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern - Europameisterschaft in Villablino
Written by Gabriele LenzDer BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern:
2 Europameister 2 Vize-Europameister 3 x Platz 3, 2 x Platz 4 und einige gute Plätze mehr
Bericht: Patricia Walz und Carmen Dursz Fotos: Patricia Walz
Die Deutschen Meister Inline-Downhill stehen fest
Written by Gabriele LenzDie Deutschen Meister im Inline Downhill 2018 stehen fest.
Herzlichen Glückwunsch Annalena Rettenberger (Juniorinnen) und Mira Börsig (Damen), Tobias Wöhrle (Herren) und Theo Frommlet (Senioren)
Erfolge für den WRIV: 1. Platz bei den Damen - Mira Börsig (TG Tuttlingen) 1. Platz bei den Herren - Tobias Wöhrle (WSV Ebingen)
von links nach rechts: Tobias Wöhrle, Mira Börsig,Rupert Börsig (Koordinator, NM-Trainer), Annalena Rettenberger, Theo Frommlet, Anna Rebout, Michael Anders (Koordinator, NM-Trainer)
Deutsche Meisterschaft Inline-Downhill 30.06.-01.07.2018 in Sant'Ambrogio die Valpolicella (ITA)
Written by Gabriele LenzBa-Wü Inline-Slalom-Cup - Auftakt am 05.05.2018 in Neidlingen - mit DIAC-Wertung
Written by Gabriele LenzAm 5. Mai wurde in Neidlingen die Inlinerennsaison 2018 für die Deutschen Inline-Alpin Slalom-Sportler eröffnet!
Bei bestem Veranstaltungswetter konnte in Neidlingen die Inline-Alpin Slalom Saison gestartet werden. Die Sportler aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und ein besonderer Urlaubsgast aus Polen stellten sich der gut vorbereiteten Rennstrecke in Neidlingen. Am Samstagmorgen stellten sich zuerst Zahlreiche Kinder unter 12 Jahren einem Wettbewerb, dem Skity-Cup. Dies ist ein Hindernisparcours, der bestückt mit verschiedensten Hürden, die Geschicklichkeit der Inlinekinder trainieren soll.
Der Hindernislauf soll in möglichst kurzer Zeit fehlerfrei absolviert werden. Damit alle Hindernisse möglichst exakt absolviert werden, gibt es Fehlerpunkte an den einzelnen Hindernissen, die dem Zeitkonto zugerechnet werden.
An anderer Stelle gings um 10.15 mit der Laufbesichtigung zum Inline-Alpin Slalom weiter. Alles war wie zuvor beim Skity-Cup bestens durch die Vereinsmitglieder in Neidlingen vorbereitet. Der 1. Lauf konnte trotz einiger Stürze, die aber ohne schwerwiegende Verletzungen blieben, zügig absolviert werden. Nach einer Mittagspause, die zum Energietanken, Erholen, Essen und Trinken in den Sportanlagen und im Vereinsheim genutzt wurden, ging es weiter mit der Besichtigung des 2. Laufes. Pünktlich konnte der 2. Teil des Inline Slaloms begonnen werden. Auch bei diesem Lauf mussten einige Fahrer zurücksteigen, weil ihnen der Platz zwischen den Toren zu eng wurde.
Es war ein schönes Rennen, welches durch den Skiklub Neidlingen bestens vorbereitet und organisiert worden war. Der Sponsor Pamfy Sport hat sich mit dem Ausstatter Tempish ebenfalls großzügig eingebracht und viele Preise gespendet. Ein großes Lob und herzlichen Dank an die vielen Helfer von Neidlingen, die diese Veranstaltung schon viele Jahre immer wieder zu einem Highlight machen.
Ergebnisse Ba-Wü-Cup: Ergebnisliste-Slalom_05052018.pdf
Die Ergebnisse des DIAC stehen erst in zwei Wochen zur Verfügung
Copyright: Bericht und Fotos von Martina Schleger
Bericht von den Inline-Alpin Kaderläuferinnen Laura Durst, Leah Gann und Lisa Schreiber zum ersten Trainingslager der Saison 24. + 25.03.2018 in Winnenden
More...
Saisonabschluss der Inline-Alpin Slalom Abteilung
Written by Gabriele LenzAm Sonntag dem 26. November um 11.00Uhr, trafen sich die Kaderfahrer mit den Eltern und Trainern zum Saisonabschluss, in der Trudel Krämer Rollsporthalle in Winnenden.
Ein gemeinsames Training der Kaderstützpunkte Süd (Tuttlingen) und Nord (Steinenbronn), mit Mittagessen und im Anschluss eine Saisonnachbesprechung, mit einem freudigem Rückblick auf die in dieser Saison zahlreichen Erfolge der einzelnen Slalomläufer.
In Einzelgesprächen wurden Trainingsaufgaben der Inline-Alpin Fahrer für die kommende Inline- Slalom Saison zur Verbesserung der Technik, Kondition, Kraft und Koordination vorgeschlagen.
Anzumerken ist auch, dass einige Kaderfahrer aus Steinenbronn mit Kadertrainer Marco Walz an der Spitze mit dem Fahrrad nach Winnenden zum Trainingsabschluss geradelt sind. In ca. 3 Stunden bewältigten Sie die Strecke, von Steinenbronn nach Winnenden in den Sportpark. Eine beachtliche Leistung vor dem eigentlichen Training und bei den Temperaturen!
Bericht und Fotos: Martina Schleger
Abschlussrennen der Ba-Wü Cup Serie in Dettingen am 1. Oktober 2017
Written by Gabriele LenzZeitig am Sonntag Morgen trafen sich die Inline Alpin Sportler in Dettingen unter Teck zum Ba-Wü Cup Serien Abschluss.
In diesem Jahr verstärkten Sportler aus Sundern und Bayern die Teilnehmerriege und wie die vergangenen Jahre war zur freude Aller auch wieder die Schweizer Mannschaft Swiss Selection mit am Start. Am frühen Morgen zeigte sich das Wetter nicht von seiner besten Seite, was sich aber im Laufe dess Rennens zu traumhaften Rennwetter mauserte.
Die meisten Skater kannten die Rennstrecke schon aus den Rennen der vergangenen Jahre und konnten mit Vollgas durchstarten. In zwei spannenden durchgängen konnten sich die Sportler in ihren Altersklassen durch die Zeitmessung gegeneinander messen und die Strecke gesäumt von meist Fachkundigen Zuschauern und deren Beifall bewältigen.
Alle Sportler und der Veranstalter freuten sich über einen gelungenes Ba-Wü Cup Finale.
Ergebnisse zu finden in rennmeldung.de
Bericht und Fotos: Martina Schleger
Deutsche Meisterschaft im Inline Alpin Slalom am 30.09.2017 in Steinenbronn
Written by Gabriele LenzAm letzten Tag im September wurde die Deutsche Meisterschaft der Inline Alpin Sportler ausgetragen.
Steinenbronn hatte eingeladen und die Inlinesportler aus Sundern (Sauerland, NRW), vor allem aber aus Bayern und Baden-Württemberg, sind diesem Ruf sich zu Messen, in Schnelligkeit, Technik, Kraft und Koordination zu diesem Spitzensportevent gefolgt.
Zu den Teilnehmern zählen schon seit Jahren auch Inlinesportler der Schweizer Nationalmannschaft, die ihren Saisonabschluss mit uns Feiern! In Steinenbronn war wie gewohnt alles bestens für die Meisterschaft vorbereitet. Der Parcours für die jüngeren Sportler, die sich den Herausvorderungen des Kidscup stellten, war einfach überragend gestaltet. Alle hatten sichtlich Spaß daran, die Zuschauer, Teilnehmer, Torrichter, Fotografen, Zeitnehmer und der Moderator.
Zeitgleich wurde die Wiesenstraße zum Slalomparcours umgebaut und mit Kippstangen bestückt. Die Große Helferanzahl machte dies in kürzester Zeit möglich, sodass der 1. Durchgang pünktlich um 11.00 beginnen konnte. Die Deutschen Meister wurden nach Altersklassen in zwei Spannenden, Rassanten Durchgängen ermittelt. Es zeigte sich die Steinenbronner hatten alles voll im Griff, sogar das Wetter. Bei den Schlussläufern begann es leicht zu tröpfeln, als der letzte Läufer sein Rennen beendet hatte, begann es außgiebig zu regnen.
Die Ehrung der Sieger war ein gelungener Festakt und der Beifall der Zuschauer und Sportkammeraden ließ den Festsaal beben. Es war eine gelungene schöne spannende Deutsche Meisterschaft!
ergebnisliste1.pdf
ergebnisliste2.pdf
Bericht und Fotos: Martina Schleger
Weltranglistenrennen (SL)und Weltcup Finale (SL) in Nemcicky (CZ)
Written by Gabriele LenzAm 16. und 17.09.2017 wurde in NemcickyTschechien ein Weltcup Punkterennen und das Weltcupfinale ausgetragen.
Samstags am frühen Morgen waren alle, Teilnehmer und der Ausrichtende Verein, fleißig mit dem Aufbau beschäftigt. Die Fahrer und ihre Begleiter stellten zügig die Pavillons auf, denn in der Nacht hatte es geregnet und der Himmel ließ mehr erahnen.
Den 1.Lauf mussten die ersten Fahrer halbtrocken bewältigen was bei diesen Bedingungen sehr schwierig weil es schmierig war. Es trocknete mit der Zeit weiter ab und es konnte mit Trockenrollen gefahren werden. So wurde der 1. Lauf fast trocken beendet.
Beim 2. Lauf begann es ab dem 2. Drittel wieder an zu Nieseln, was den Fahrern erneut schwierige Bedingungen bescherte, was zu etlichen Stürzen und deutlichen Rutschern führte. Am Tag des Weltcupfinale wurde der Himmel über der Rennstrecke immer dunkler und laut Wetterradar sollte gegen 11.00 eine Regenfront aufziehen, die wenn auch nasse so doch beständige Streckenverhältnisse versprach, was für ein so wichtiges Event wie ein Weltcupfinale doch wünschenswert ist.
So warteten die Rennläufer in ihren Mobilen Rennhütten oder im Bistro auf Regen. Gegen 11.30 zog diese Front tatsächlich auf, es regnete kräftig und beständig, das Weltcupfinale konnte beginnen. Leider waren wie schon am 1. Renntag einige Stürze zu beklagen die bis auf 2 Ausnahmen glimpflich ausgingen.
Der Baden Württemberg- Kader konnte mit durchweg mit guten Leistungen von sich überzeugen. Auf dem Treppchen im Weltranglisten Rennen konnten sich bei den Damen durchweg Deutsche Nationalmannschaftsfahrerinen behaupten Dazu Gratulieren wir zum Rang 1. Magdalena Gruber 2. Merk Luisa (TG Tuttlingen, NM) 3. Schmohl Manuela (SC Unterensingen (NM) Bei den Herren 1. Sven Ortel 2. Waibel Moritz 3. Miks Zvejnieks
Die Nationalmannschaftsfahrerinen Claudia Wittmann, Lisa Wölffing, Katharina Hoffmann und Lisa Schmid erreichten die Plätze 7, 11, 14 und 17. Die Kaderfahrerinen Aurora Hofer, Julia Schleger und Hannah Merk belegten Platz 9, 22, 30.
Die Nationalmannschaftsfahrer Maximilian Schödelbauer, Manuel Wlcek, Ricco Walz, Amir Abo Shawish und Moritz Doms errangen die Plätze 11, 15, 16, 37 und 50. Bei den Kaderfahrern errang Moritz Schreiber einen tollen 12. Platz. Luca Göckeler nach einem Sturz bei schwierigen bedingungen auf Platz 43.
Die Plazierungen im Weltcupfinale Damen Rang 1. Ann-Krystina Wanzke 2. Julia Schleger 3. Elea Börsig 4. Alessandra Veit, 5. Lisa Schmid, 8. Lisa Wölffing, 9. Laura Durst, 10. Kröplin Leonie.
Plazierungen der Herren 1. Marco Walz, 2. Zvejnieks Miks, 3. Sven Ortel 6. Jörg Bertsch, 7. Schödelbauer Maximilian, 9. Moriz Waibel und auf Platz 10. Moritz Doms.
Bericht und Fotos: Martina Schleger