
Roller Derby (39)
Erstes Spiel der Roller Derby Bundesliga - Stuttgart gewinnt gegen Köln
Written by Gabriele LenzStuttgart gegen Köln
Im ersten Bundesliga Spiel der 1. deutschen Roller Derby Bundesliga gewinnt Stuttgart gegen Köln mit 290:90
Stuttgart ist damit Tabellenführer!
Stuttgart Valley Rollergirlz starten erstmals in der neu gegründeten Bundesliga
Written by Gabriele LenzUUuuuuuh, schaut mal!
Ein riesiger Bericht über die Rollerderby-Bundesliga in der Nordrundschau der Stuttgarter Zeitung (damit leider nicht in allen Ausgaben der StZ). Ein großes Dankeschön dafür an Tom Bloch!
Am Sonntag treten wir im allerersten Spiel gegen Köln an. Leider ohne Publikum, aber wir versuchen, Euch auf https://twitter.com/SVRGRollerDerby auf dem Laufenden zu halten, wie es bei uns läuft.
(Übernommen von der Facebook-Seite der Stuttgart Valley Rollergirlz vom 27.03.2015)
Nachbericht zur 2. Roller Derby Weltmeisterschaft in Dallas, TX, USA
Written by Gabriele LenzÜber ein langes Wochenende vom 4. bis zum 7. Dezember 2014 trafen sich die Nationalteams der ganzen Welt um sich während der zweiten Weltmeisterschaft des Roller Derby mit den Besten zu messen. Waren bei der ersten WM noch 13 Länder vertreten, so fanden dieses Mal schon 30 Nationalteams Ihren Weg zu diesem Event – ein Zeichen für das internationale Wachstum, dass diesen Sport vorwärts treibt.
Die Turnier-Struktur sah eine Gruppenphase mit anschließender Knockout-Runde vor. Deutschland wurde per Los in die Gruppe 6 gesetzt, gemeinsam mit England – einem der Top-Favoriten, Irland und Spanien. Gegen England war dann auch das erste Spiel, aus dem Deutschland leider mit einer deutlichen Niederlage aus dem Turnier-Auftakt hervorging. Nachfolgend dann das Schlüsselspiel in der Gruppe für den Einzug in die Knockout Runde gegen Irland. Nach einem ständigen Tauziehen der Punkte musste sich Deutschland den Iren am Ende knapp geschlagen geben (Ergebnis GER 129 – 142 IRL). Für Deutschland war nun klar, dass der Einzug in die Finalrunden nicht mehr möglich ist, nichtsdestotrotz bestritt das Team das letzte Gruppenspiel gegen Spanien mit vollem Kampfgeist und gewann dieses deutlich mit 216 – 70. Anschließend folgte noch ein weiteres Spiel, mit dessen Punkteverhältnis die Platzierung der Teams, die nicht in die Knockout-Runde fortschritten, ermittelt wurde. Deutschland traf in dieser Instanz auf Chile. Dieses Spiel wurde so wichtig angesehen, wie alle Spiele zuvor, denn es war wichtig, zu beweisen, dass Deutschland trotz der Ausscheidung in der Gruppenphase noch Schlagkraft übrig hat. Als Ergebnis dieses Ansporns hat Deutschland in diesem Spiel so viele Punkte gemacht, wie in keinem anderen Spiel des Turniers. Mit 330 – 166 siegt Deutschland über Chile und sichert sich damit den 18. Platz im Welt-Ranking.
Wie auch 2011 stellten die Vereine aus Württemberg einen großen Anteil des Kaders. Allein drei Nationalspielerinnen kamen aus Stuttgart. Während Public Enemy (Analee Raudonat) eine Doppelrolle als Jammer (Punktemacher) und Blocker (Verteidiger) einnahm standen Teaze the Tiger (Denise Kaufmann) und Nitro Netty (Annette Fälchle) als starke Blocker dem Team zur Verfügung.
Zusätzlichen waren Hell G. Slider (Ralf Kuder) als einer der Trainer der Nationalmannschaft und Krasser Kollege (Daniel Rapp) als Manager mit von der Partie. Auf der Seite der Schiedsrichter konnten wir mit Dirty Härry (Marina Roser) und Old Maverick (Richard Wagner) einen Beitrag leisten.
Die nächste Weltmeisterschaft der Damen wird voraussichtlich 2017 stattfinden. Auch hier versprechen sich die Vereine des WRIV eine starke Teilnahme. Noch vorher, Juni 2016, sind aber die Herren am Start. Für sie geht es nach Calgary.
Bericht: Marcus / Jam - Sportkommision Roller Derby
Fotos: Credit: Craig Richmond
Deutsche Meisterschaften im Rollerderby in Stuttgart
Written by Richard GussmannBerliner Roller Derby Girls sind Deutsche Meister. Die Gastgeber aus Stuttgart gewinnen die Silbermedaille.
Erste deutsche Roller Derby Meisterschaft in Stuttgart
Written by automat
Stuttgart Valley Roller Girlz - Sieg gegen die Alpen Allianz
Written by automat

More...
Artikel der Heilbronner Stimme vom 24. Mai 2012